Die VK ist paritätisch zusammengesetzt und besteht aus einer maximal je vier Personen umfassenden Vertretung der Arbeitnehmenden und der Arbeitgebenden. Die mit Vertrag angeschlossenen Arbeitgebenden sind angemessen zu berücksichtigen. Die Vertreterin-nen
und Vertreter der Arbeitnehmenden werden durch die Delegiertenversammlung gewählt, jene der Arbeitgebenden durch den Regierungsrat. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre und beginnt am 1. August. Wiederwahlen sind zulässig. Scheidet ein
Mitglied während der Amtsperiode aus, ist für die verbleibende Zeit ein Ersatz zu wählen. Das Präsidium wechselt alle zwei Jahre zwischen der Vertretung der Arbeitnehmenden und jener der Arbeitgebenden.
Die VK nimmt die Gesamtleitung wahr. Ihr obliegen die Aufgaben, die Befugnisse und die Verantwortung, die dem paritätischen Organ gemäss der Bundesgesetzgebung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge zukommen.
Die VK ist befugt, Ausschüsse einzusetzen, deren Mitglieder nicht der VK angehören müssen. Ständige Ausschüsse sind der Anlageausschuss und das Audit Committee.
Für die Amtsperiode vom 1. August 2021 - 31. Juli 2025 sind folgende Personen in der VK vertreten:
Vertreterin und Vertreter der Arbeitgebenden
-Schwander Hansjürg, lic. rer. pol., Tschugg (Vizepräsident 1. August 2021 - 31. Juli 2023)
-Engel Gerhard, Generalsekretär Finanzdirektion des Kantons Bern, Langenthal
-Gurtner Hansjörg, eidg. dipl. Pensionskassenleiter, Meikirch
-Windhövel Kerstin, Prof. Dr., Geschäftsführerin Wincon GmbH, Bern
Vertreterin und Vertreter der Arbeitnehmenden
-Wacker Stefan, Primarlehrer, Obersteckholz (Präsident 1. August 2021 - 31. Juli 2023)
-Fischer Martin, Gymnasiallehrer, Leissigen
-Gasser Peter, Sekundarlehrer, Bévilard (bis 31. Juli 2022)
-Robert Christian, Sekundarlehrer, Bern (ab 1. August 2022)
-Peyer Esther, Lehrerin für Wirtschaft und Gesellschaft, Bern