Anlagerendite und Verzinsung

Anlagerendite 2024 und Verzinsung der Sparguthaben

Die Finanzmärkte entwickelten sich im 2024 sehr erfreulich. Die BLVK konnte auf ihren Anlagen eine Rendite von 8,2 Prozent erzielen. Besonders gut entwickelten sich die Anlagekategorien «Aktien Ausland» und «Schweizer Immobilienfonds».

Die Verwaltungskommission hat gestützt auf dieses Resultat entschieden, die Sparguthaben und die Zusatz-Sparguthaben «Vorzeitige Pensionierung» und «Überbrückungsrente» per 31. Dezember 2024 mit 3,75 Prozent (2023: 1,25 Prozent) zu verzinsen. Die durchschnittliche Verzinsung der Sparguthaben seit Einführung des Beitragsprimats 2015 steigt damit wieder auf über 2,0 Prozent an.

Weiter hat die Verwaltungskommission entschieden, die Sparguthaben bei unterjährigen Mutationen im Jahr 2025 mit 1,25 Prozent (Mutationszinssatz) zu verzinsen. Der definitive Sparzinssatz für 2025 wird Ende 2025 festgelegt.

Die Altersrenten sowie die über das BVG-Minimum hinausgehenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten werden aufgrund der Unterdeckung 2025 nicht der Teuerung angepasst.

Die Schweizerische Nationalbank hat den Leitzins im Dezember auf 0,50 Prozent gesenkt. Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltungskommission entschieden, die Rückstellung für eine allfällige Senkung des technischen Zinssatzes aufzulösen und die Verpflichtungen per 31. Dezember 2024 mit einem technischen Zins von 1,5 Prozent zu bewerten. Gleichzeitig erfolgt ein Wechsel der versicherungstechnischen Grundlagen von der Periodentafel auf Generationentafeln. Die finanzielle Sicherheit der BLVK wird mit diesem Wechsel auf Generationentafeln erhöht.

Der Deckungsgrad der BLVK ist von 94,1 Prozent (31. Dezember 2023) auf schätzungsweise 97,7 Prozent per 31. Dezember 2024 angestiegen und liegt somit über dem Finanzierungspfad von aktuell 94,7 Prozent.

Es gilt zu beachten, dass die Zahlen für das Jahr 2024 auf internen Berechnungen beruhen und noch nicht revidiert sind. Die definitiven Zahlen werden Mitte April 2025 vorliegen.