Als öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtung nimmt die BLVK ihre Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit wahr: Wir unterstützen eine nachhaltige Unternehmenspolitik, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Wir halten uns an die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien und folgen den Empfehlungen des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP.
In unserem Anlagereglement haben wir ein Nachhaltigkeitskonzept verankert, das soziale, Umwelt- und Unternehmensführungsaspekte (ESG) umfasst: Mit sieben Leitsätzen stellen wir sicher, dass das Vermögen der BLVK nachhaltig verwaltet wird. Für das Jahr 2024 haben wir erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht gemäss den Empfehlungen von ASIP veröffentlicht. Dieser ESG-Bericht erscheint in Zukunft jährlich.
Wir sind überzeugt, dass Unternehmen, die sich globalen Veränderungen verschliessen, langfristig zu den Verlierern gehören. Auch deshalb schliessen wir Unternehmen, die sich nicht an klar definierte Vorgaben halten oder keine Verbesserung in ihrem Geschäftsverhalten zeigen, aus dem Anlageuniversum aus. Im Augenblick betrifft dies über 90 Unternehmen. Diese tätigen Geschäfte mit kontroversen Waffen (Streumunition, Personenminen, chemische, biologische und Nuklearwaffen), verstossen gegen die Normen des UN Global Compact oder generieren einen Grossteil ihres Umsatzes mit Kohleprodukten.
In der Schweiz und international fördern wir den Dialog mit den Unternehmen und üben unsere Stimmrechte aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aus. Wir unterstützen aktiv die Prinzipien des UN Global Compact.
Laden Sie den Nachhaltigkeitsbericht der BLVK 2024 hier herunter.